Steuersätze

Der Steuersatz am Rad sorgt für eine spielfreie und dennoch leichtgängige Lenkbewegung der Gabel im Steuerrohr des Rahmens. In den meisten Fällen setzen die Hersteller bei modernen Bikes immer auf eine Form des Aheadset-Systems, bei der die obere und untere Lagerschale im Rahmen mit einem durchgängigen Gabelschaft und einem über der oberen Lagerschale geklemmten Vorbau kombiniert wird. Die Lager sind in der Mehrzahl gedichtete Industrielager und einmal gut montierte weitestgehend sorglos. Verschiedene Gabelschaft-Durchmesser, Steuerrohrdurchmesser und integrierte oder semi-integrierte Lagersitze sorgen dennoch für eine Vielzahl an verschiedenen Varianten. Beim Kauf sollte man genau auf das angegebene Einbaumaß achten. Für Fahrräder mit einem Gewindesteuersatz und einem Schaftvorbau unterscheidet man in der Regel nur zwischen der älteren 1-Zoll Größe und dem heute geläufigeren 1 1/8-Zoll Maß.

(5 Produkte)
  • 10% Rabatt* auf Teile, Zubehör und Bekleidung: Code: DEAL10

    150€ Rabatt** auf E-Bikes: Code: EBIKE150

    10% Rabatt*** auf Bio-Bikes: Code BIOBIKE10

  • CUBE Steuersatz #17
    -11%
    CubeSteuersatz #17
    Verkaufspreis €3999 Normaler Preis €4495
  • CUBE Steuersatz #13
    -12%
    CubeSteuersatz #13
    Verkaufspreis €3499 Normaler Preis €3995
  • Reverse Base Steuersatz ZS49/28.6 | ZC49/30+40 schwarz
    Ausverkauft
    -13%
    ReverseBase Steuersatz ZS49/28.6 | ZC49/30+40 schwarz
    Verkaufspreis €5999 Normaler Preis €6890
  • Reverse Base Steuersatz EC34/28.6 | EC34/30 schwarz
    Ausverkauft
    -22%
    ReverseBase Steuersatz EC34/28.6 | EC34/30 schwarz
    Verkaufspreis €4499 Normaler Preis €5790
  • CUBE Steuersatz #15
    Ausverkauft
    -12%
    CubeSteuersatz #15
    Verkaufspreis €3499 Normaler Preis €3995

Der Fahrrad-Steuersatz: Bindeglied zwischen Gabel und Steuerrohr

Leichtgängiges Lenken ohne Spiel für präzise Manöver – der Steuersatz ist an deinem Fahrrad das Bauteil, das genau dafür verantwortlich ist. Wenn du eine noch bessere Performance aus deinem Bike herausholen möchtest, kannst du das System problemlos nachrüsten und verbessern. Bei uns findest du dafür von Herstellern wie Ritchey, XLC, Cane Creek oder ACROS passende Teile. Die wichtigsten Informationen zum Thema Steuersatz für dein Fahrrad dürfen natürlich auch nicht fehlen – daher findest du diese hier.

Was ist ein Steuersatz für das Fahrrad?

Ohne Steuersatz könntest du dein Fahrrad nicht lenken. Schließlich sorgt er dafür, dass die Gabel mit dem Rahmen verbunden ist und trotzdem beweglich bleibt. Das System besteht aus der Kombination zweier Lager, namentlich dem unteren und oberen Wälzlager. Als Verbindungsstücke sind sie einerseits für die Gewicht- und Kraftübertragung auf das Vorderrad verantwortlich. Andererseits ermöglichen sie die Lenkbewegung des Rads, ohne dass der ganze Rahmen seine Fahrtrichtung ändern muss.

S.H.I.S: Seit 2010 gibt es das Standardized Headset Identification System, ein standardisiertes Bezeichnungssystem für Fahrradsteuersätze.

Das einheitliche Bezeichnungssystem ist zwar keine allgemeingültige Norm, trotzdem halten sich die meisten Teilehersteller daran. Im Fokus stehen schließlich die Bike-Fans, die für ihr Fahrrad mit Leichtigkeit passende Steuersätze identifizieren können sollen. Bei den branchenweiten Standards unterscheidet man grundsätzlich zwischen drei Arten von Steuersätzen für Fahrräder:

  • External Cup (EC)
  • Zero Stack (ZS)
  • Internal Stack (IS)
ZS wird auch Semi-Integrated genannt, während ein Steuersatz für das Fahrrad des Typs IS auch Integrated genannt wird. Bei der EC-Variante wird die Lagerschale im Schaftrohr eingepresst – mit der dünnen Seite voraus. Das herausschauende, dickere Ende ist dann die tatsächliche Lagerschale des Systems.

Die ZS-Typen verschwinden fast vollständig im Steuerrohr, übrig bleibt nur ein dünner Ring, der oben herauslugt. Die Variante IS macht ihrem Namen alle Ehre, schließlich wird der Steuersatz des Typs komplett im Schaftrohr eingepresst. Auf Lagerschalen kannst du dabei komplett verzichten.

Wichtig sind aber bei den meisten Herstellern immer die Buchstaben-Zahlen-Kombinationen, die Art und Maße der Steuersätze angeben. An ihnen kannst du nämlich ablesen, welche Größe die jeweiligen Zubehörteile haben und ob sie zu deiner Kombination aus Rahmen und Gabel passen.

Wie findest du den richtigen Steuersatz für dein Fahrrad?

Zuerst gilt es zu klären, ob du einen Gewindesteuersatz oder einen Ahead-Steuersatz an deinem Fahrrad hast. Beim Kauf tragen die Bezeichnungen für Sätze mit Gewinde immer die Bezeichnung tpi, was „threads per inch“ bzw. „Gewindegänge pro Zoll“ bedeutet. Ahead-Systeme kommen ohne Gewinde aus und sind generell etwas leichter und einfacher zu verbauen.

Um die passende Größe zu identifizieren, musst du an deinem Bike ein paar Messungen durchführen:

  • Durchmesser der Lagerschalen unten und oben am Steuerrohr deines Rahmens
  • Schaftrohr-Durchmesser an der Krone der Gabel
  • Schaftrohr-Durchmesser auf Höhe des Vorbaus
Aus den Maßen ergeben sich dann die entsprechenden Angaben für deinen neuen Fahrradsteuersatz. Informationen zum benötigten Typ – ob EC, ZS oder IS – gibt es in der Regel beim Rahmenhersteller.

Performance auf Höchstniveau mit dem passenden Steuersatz

Du möchtest deinem Fahrrad etwas Gutes tun? Dann solltest du beim Thema Steuersatz nicht knausern. Schließlich ist das Zubehörteil von entscheidender Bedeutung für das Fahrverhalten – ohne geht es gar nicht vorwärts. Allerdings muss es auch nicht immer das Teuerste vom Teuren sein. Bei uns findest du eine breite Auswahl namhafter Hersteller auf unterschiedlichen Preisniveaus mit dem passenden Steuersatzsystem für dein Bike.